Diese Maschine wurde erstmals im letzten Jahr auf den Markt gebracht und hat seither viele Fans gewonnen, insbesondere dank ihrer Präsenz auf Plattformen wie...
Wenn du auf der Suche nach einer Eiscreme-Maschine für zu Hause bist, die sowohl einfach zu bedienen ist als auch hervorragende Ergebnisse liefert, dann könnte die Ninja Creami* genau das Richtige für dich sein. Diese Maschine wurde erstmals im letzten Jahr auf den Markt gebracht und hat seither viele Fans gewonnen, insbesondere dank ihrer Präsenz auf Plattformen wie TikTok.
Die Ninja Creami im Test: Funktionen und Vorteile
Die Ninja Creami* ist einfach zu bedienen und erfordert keine spezielle Einrichtung. Im Paket ist alles enthalten, was man für die Zubereitung von Eis braucht.
Mit der Creami kannst du nicht nur klassiche Eiscreme, sondern eine Vielzahl von gefrorenen Leckereien herstellen, darunter Sorbets, Gelato oder Smoothies, die vollfett, fettarm, laktosefrei, proteinreich oder zuckerfrei sein können - deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Darüber hinaus kannst du auch Milchshakes herstellen.
Im Gegensatz zu klassischen Eismaschinen, die sich grundsätzlich hauptsächlich darin unterscheiden, ob sie einen Kondensator haben oder nicht, verfolgt die Ninja Creami ein ganz anderes Konzept.
Wie funktioniert die Ninja Creami?
Die Bedienung der Ninja Creami* ist denkbar einfach. Zuerst bereitest du dein Rezept vor. Das kannst du in einer separaten Schüssel oder auch in den . mitgelieferten, pint-großen (etwa 470 ml) Behältern machen. Den Behälter inkl. Inhalt frierst du dann für 20 bis 24 Stunden ein. Ninja empfiehlt 24 Stunden, aber selbst wenn du etwas weniger Zeit hast, sollte es immer noch gut funktionieren.
Sobald dein Mix vollständig gefroren ist, nimmst du den gefrorenen Behälter und setzt ihn in die äußere Schüssel der Maschine ein. Dann setzt du den Deckel oben drauf und setzt die ganze Konstruktion in die Maschine ein. Der Behälter wird sicher eingespannt und du musst nur noch das Voreinstellungsprogramm für die Art von Dessert auswählen.
Die Ninja Creami bohrt sich dann mit einem Rotor durch den gefrorenen Eiscreme-Block und schlägt ihn so zu einer cremigen Masse auf. Es ist wirklich erstaunlich, wie gut das funktioniert: selbst einfache Mischungen wie gefrorene Früchte oder ein Protein-Shake bekommen so eine weiche, fluffige Konsistenz.
Wo kann ich die Ninja Creami kaufen?
Ninja hat aktuell (Juli 2023) einen Sommersale, bei dem es hohe Rabatte gibt. Einfach mal auf der Seite vorbeischauen.
Alternative Händler
Ansonsten gibt es die Ninja Creami* auch im gut sortierten Elektrohandel, z.B. bei Amazon.
[amazon box="B09QMPB33P"]
Welche Modi gibt es?
Die Ninja Creami bietet vier Hauptmodi, die verschiedene Texturen und Konsistenzen ermöglichen:
- Ice Cream Modus: In diesem Modus stellt die Creami eine traditionelle Eiscreme her, die reichhaltig, cremig und glatt ist. Sie erzeugt eine gleichmäßige Textur, die man normalerweise nur in professionellen Eisdielen findet.
- Light Ice Cream Modus: Für Eis, das weniger dicht und cremig ist, aber immer noch eine erfrischende Süße bietet. Dieser Modus empfiehlt sich bei leichteren Eismischungen.
- Sorbet Modus: Wie der Name sagt, eignet sich dieser Modus für Sorbet-Eis.
- Smoothie Bowl: Für einen Smoothie aus Obst, Joghurt und Milch.
- Gelato: Klassische italienische Eiscreme mit Ei und Sahne.
- Milchshake: Auch hier ist der Name Programm. Aus einer Mischung von Eis und Milch (bzw. Milchersatz) zaubert die Creami einen Milchshake.
Darüber hinaus verfügt die Ninja Creami über einen „Mix-In“ Modus, der es ermöglicht, Extras wie Nüsse, Schokoladenstückchen oder Früchte in Ihre Eiscreme einzuarbeiten, um eine noch reichhaltigere und individuellere Dessert-Erfahrung zu bieten.
Zusätzlich gibt es einen "Respin"-Modus, mit dem man die Eiscreme noch ein weiteres Mal durchmischen kann. Unserer Erfahrung nach ist das bei den meisten Sorten sehr hilfreich. Gerade leichtere Eismischungen werden nach dem Ausführen einer der Hauptmodi zunächst eher pulverig und mit einem Respin erst cremig.
Hat die Creami Nachteile?
Der einzige klare Nachteil der Creami gegenüber anderen Eismaschinen ist die lange Vorbereitungszeit. Die vorbereitete Eis-Masse muss mindestens 20 Stunden gefrieren (bei -18 Grad, also in der Tiefkühltruhe), um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Für spontanen Eisgenuss ist sie daher weniger geeignet. In der Praxis ist das aber weniger ein Problem, da man eine Auswahl an verschiedenen Eissorten vorbereiten kann.
Hierzu sind auch zusätzliche Becher hilfreich, die du nachkaufen kannst. Wir empfehlen die offiziellen Behälter von Ninja. Auch die gibt es aktuell im Sommer-Sale direkt bei Ninja.
Ein weiterer Nachteil der Creami ist, dass sie im Vergleich zu anderen Eismaschinen sehr laut ist. Je nachdem, durch welche Masse sich die Maschine durcharbeitet, vibrieren auch mal die Gläser im Wandschrank. Wer also diskret in der Nacht ein Eis zubereiten und naschen will, könnte enttäuscht werden.
Frequently asked questions (FAQ)
Was ist der Unterschied zwischen der Ninja Creami und der Ninja Creami Deluxe?
Woher bekomme ich mehr Behälter für die Ninja Creami?
Andere Firmen bieten auch kompatible Behälter an. Dabei ist allerdings immer wieder von Problemen mit abgeschabten Kunststoffteilen zu lesen, daher würden wir davon eher abraten.